Nachbearbeitung 3D Druck – Finish und Veredelung Ihrer 3D Modelle
Nachdem Sie Ihr 3D Modell mit Ihrem 3D Drucker erstellt haben, können Sie Ihr Modell noch weiter verschönern, indem Sie dieses etwas Nachbearbeiten.
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen die folgenden Methoden damit Sie Ihren 3D Ausdruck Nachbearbeiten können:
- Tipps zum Entfernen des Stützmaterials
- Wie Sie Ihren 3D Ausdruck noch hochwertiger erscheinen lassen können
- Ausbessern von Druckfehlern
- Fügen Sie Ihrem Modell mehr Persönlichkeit und Details hinzu
Bitte beachten Sie: Für die folgenden Techniken brauchen Sie einen gut belüfteten Raum sowie eine Atemschutzmaske, Handschuhe und eine Schutzbrille!
Bitte lesen Sie sich die Sicherheitshinweise und Anleitungen der Materialien welche Sie benutzen genau durch!
Suchen Sie noch das passende Modell? Dann schauen Sie sich doch in unserer Infoseite mit vielen Kostenlosen 3D Modellen und Ideen um!
Oder direkt bei Thingiverse.com. Hier finden Sie jede Menge Inspirationen und Modelle zum selber drucken!
Stützmaterial entfernen

Verkleben von Einzelteilen

Abdichten von Nähten

Epoxidharz Veredelung

Grundieren & bemalen

Weitere Ideen für Ihre Modelle

Nachbearbeitung 3D-Druck – Stützmaterial richtig entfernen & Modell schleifen
Sie benötigen:
- Atemschutzmaske
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Zange (Spitzzange oder Seitenschneider)
- Schleifpapier
Das Stützmaterial (oder auch Support genannt) wird oft bei 3D Modellen mit Ecken und Kanten von 45° oder bei Überhängen Ihres 3D Modelles gedruckt. Es dient zur Unterstützung des Modells. Dieses sollten Sie zunächst entfernen, da es, nachdem der 3D Druck ausgehärtet ist, nicht mehr benötigt wird.
Ziehen Sie Ihre Handschuhe an und entfernen Sie das Stützmaterial mithilfe einer Zange oder eines Seitenschneiders. Im Normalfall brauchen Sie keine Bedenken zu haben Ihr 3D Modell zu beschädigen, da das Stützmaterial so aufgebaut und gedruckt wird um es später leicht entfernen zu können. Behutsam sollten Sie bei der Entfernung von Stützmaterial in der Nähe von kleinen und filigranen Objekten sein, diese können unter Umständen abbrechen.
Feinheiten und überstehende Reste können anschließend mit etwas Schleifpapier entfernt werden – dies verleiht Ihrem Modell zusätzlich eine glatte und gleichmäßigere Oberfläche.
Zusammen kleben Ihres 3D Modells
Sie benötigen:
- Atemschutzmaske
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Gummibänder
- Papiertücher
- 2-Komponenten Epoxy Kleber mit Verteilungswerkzeug
Das Zusammenkleben von 3D Modellen kommt am häufigsten bei mehrteiligen oder mehrfarbigen 3D Modellen vor. Bitte entfernen Sie das Stützmaterial und glätten Sie Ihr 3D Modell mit etwas Schleifpapier wie oben beschrieben. Achten Sie besonders auf die Kanten und Ecken bei denen das Modell im nächsten Schritt zusammen verklebt wird. Es sollte ein gleichmäßiger und glatter Übergang sein, damit der Kleber richtig hält und die Verbindungselemente wie vorgesehen zusammenpassen.
Sie können Ihr Modell nun mit Gummibändern (gegebenenfalls mit Klebeband oder Klammern) zusammensetzen und befestigen. Verwenden Sie den Kleber anschließend an der Naht der einzelnen Objektteile. Überschüssigen Klebstoff sollten Sie sofort mit einem Papiertuch entfernen.
Sobald der Kleber ausgehärtet ist können Sie die Gummibänder entfernen.
Um die Nähte fertigzustellen tragen Sie Kleber auf die Naht stellen ohne Klebstoff auf.
Überprüfen Sie Ihr Modell am Ende und wiederholen Sie gegebenenfalls das Auftragen des Klebers an freien Stellen.
Abdichten von Nähten & Lücken
Sie benötigen:
- Atemschutzmaske
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Spachtelmasse / Füller
- Schleifpapier (Körnung 400-1000)
Falls sich innerhalb der Nähte raue Stellen oder Lücken zeigen, können Sie diese vor dem Lackieren oder anderer Weiterverarbeitung mit einem Füllmittel ausgleichen. Diese Methode wird oft benutzt nachdem das Modell zusammengeklebt wurde.
Alternativ können Sie mit einem Epoxidharz (wir empfehlen XTC-3D) arbeiten (weitere Informationen finden Sie weiter unten). Diese Variante erfordert weniger Arbeit, bietet sich aber mehr dafür an, um schmale Stellen und Fehler an Ihrem Modell zu füllen. Diese Methode gibt Ihrem 3D Modell zusätzlichen Glanz!
Achten Sie auf die Angaben und auf das vom Hersteller angegeben Mischverhältnis. Tragen Sie die Spachtelmasse großzügig auf die gewünschten Stellen auf und lassen Sie die Masse aushärten.
Anschließend können Sie die Stellen leicht mit etwas Schleifpapier abschleifen um einen ebenen Untergrund zu erhalten.
Danach können Sie Ihr 3D Modell bemalen.
XTC-3D Epoxidharz
Sie benötigen:
- Atemschutzmaske
- Handschuhe
- Schutzbrille
- XTC-3D Epoxidharz Mischung (alternativ Spachtelmasse)
- etwas Alufolie
- einen Becher für die Mischung
- gegebenenfalls einen weiteren Pinsel zum Lackieren des Modells
Diese Methode wird besonders benutzt, nachdem Sie Ihr Modell zusammengeklebt haben und größere Nähte entstanden sind.
Mit dem XTC-3D Epoxidharz verleihen Sie Ihrem Modell einen edlen Glanz und füllen kleine Lücken und Abstände aus, somit entsteht eine glatte Oberfläche.
Bitte befolgen Sie die Mengenangaben und Sicherheitshinweise der XTC-3D Epoxidharz Verpackung und Anleitung und vermischen Sie die mitgelieferten Substanzen. Anschließend tragen Sie das Epoxidharz auf Ihr Modell auf und lassen dieses ausreichend trocknen (die Wartezeit kommt auf Größe und Fläche Ihres Modells an).
Anschließend können Sie bei Bedarf das Modell schleifen oder bemalen!
Nachbearbeitung 3D-Druck – Grundieren und bemalen
Sie benötigen:
- Atemschutzmaske (und einen gut belüfteten Raum!)
- Einen großen Karton / Wand (um die überflüssige Farbe der Grundierung aufzufangen)
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Primer für Plastik (Grundierungsfarbe)
- Acrylfarben für Ihr Modell in gewünschten Farben und gegebenenfalls Pinsel (Sprühfarbe, Glanzlacke und vieles mehr)
Nachdem Sie Ihr Modell geschliffen und geglättet haben (im Idealfall auch Nähte und Lücken geschlossen) beginnen Sie damit Ihr Modell mit einer Grundierungsfarbe zu besprühen. Diese hilft dabei, dass die spätere Farbe besser auf dem 3D Modell haften wird.
Welche Farbe Sie als Grundierung nehmen, liegt ganz bei Ihnen und dem Ergebnis das erzielt werden soll. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung Ihrer Grundierungsfarbe und befolgen Sie die Anweisungen. Achten Sie darauf genügend Abstand zum Modell zu haben, sodass nicht zu viel Farbe aufgetragen wird und diese tropft. Denken Sie an genügend Platz und Abdeckung für das Besprühen Ihres Modells. Gegebenenfalls können Sie Ihren 3D Ausdruck auch an einer Schnur befestigen und aufhängen – das erleichtert den Sprüh- und Trocknungsvorgang.
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, können Sie damit beginnen Ihr Modell zu bemalen. Ihnen steht es offen ob das Modell matt oder glänzend sein soll und welche Farben Sie benutzen. Beachten Sie aber bitte, dass sich diese mit dem Material aus Ihrem 3D Drucker verträgt und keine Schäden am Modell entstehen können.
Weitere Ideen
Nachdem Sie Ihr Modell fertig bemalt und veredelt haben, können Sie die Farbe zum Beispiel mit einem Sealer schützen (matt oder glänzend). Werden Sie Kreativ – nach der Bemalung Ihres 3D Objektes können Sie weitere Details hinzufügen.
Weitere Verzierungen durch künstliches Moos, Perlen und Strasssteine, Stoffe und vieles mehr ist auch im Nachhinein möglich. Zudem können Sie als Beispiel Gewindeeinsätze anbringen oder mithilfe von Elektronik kleine Schaltkreise verlegen.
